Produktbeschreibung
Der Radonsensor misst die Radonkonzentration in Wohngebäuden und errechnet in seinem internen Speicher einen Durchschnittswert über bis zu einem Jahr.
Anwendungen
Der Radonkonzentrationswert wird durch blinkende LED-Codes angezeigt. Darüber hinaus misst der Radonsensor die relative Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur.
- Messung der Radonkonzentration
- Berechnung des Jahresmittelwerts
- Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Datenübertragung über das Kommunikationsmodul KM2 oder DL2
- Anzeige der Radonkonzentration durch LED-Blinkcodes
Spezifikationen
- Speisung:
- Netzadapter: 100 - 240 V~, 1A / 12 V ⎓, 1 A (Stufe 6)
- Radonsensor: 12 V ⎓, 40 mA / 75 mA in Verbindung mit einem KM2, DL2 oder DL3
- Elektrische Stromquelle: ES1
- Stromversorgung: PS1
- Thermische Stromquelle: TS1
- Mechanische Stromquelle: MS1
- Datenschnittstelle: VBus zum Anschluss an einen KM2 oder DL2/DL3, 1 digitaler Ausgang zum Anschluss an eine Steuerung (in Vorbereitung)
- Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA
- Montage: Wandmontage, auch für den Einbau in Patchpanels geeignet
- Anzeige/Display: LED
- Schutzart: IP 20 / DIN EN 60529
- Schutzklasse: III
- Umgebungstemperatur: 0 ... 40 °C
- Abmessungen: Ø 139 mm, Tiefe 45 mm
- Überspannungskategorie: I
- Maximale Höhe: 2000 m über MSL
- Messbereich:
- Temperatur: 0 ... 40 °C
- Luftfeuchtigkeit: 0 ... 99 % RH
*Bitte beachten Sie, dass für den Kauf einiger Produkte in unserem Webshop Grundkenntnisse in Elektrotechnik (für die Installation) erforderlich sind.